U-Wert Rechner

Reihenfolge: Innen → Außen

Material

λ [W/(m·K)]

Dicke

Aktionen

Hinweis: Die Reihenfolge der Schichten ist für den U-Wert irrelevant, jedoch wichtig für Feuchteschutz und realistische Darstellung des Bauteilaufbaus.

Ergebnis

Gesamter U-Wert: 0 W/(m²·K)

Gesamter Wärmedurchlasswiderstand (R): 0 m²·K/W

Anleitung für den U-Wert-Rechner

Willkommen bei diesem Online-Tool zur Berechnung des U-Werts (Wärmedurchgangskoeffizient). Mit diesem U-Wert-Rechner können Sie den Wärmeschutz von Bauteilen ganz einfach und komfortabel ermitteln. Das von Ihnen erstellte Bauteil können Sie sogar mit anderen teilen.

Die Bedeutung des U-Werts

Der U-Wert ist die zentrale Kennzahl für die Energieeffizienz eines Bauteils. Er gibt an, wie viel Wärme durch eine Fläche von einem Quadratmeter pro Grad Temperaturunterschied entweicht.

  • Niedriger U-Wert (z. B. 0,15 W/m²K) = Gute Dämmwirkung. Dies führt zu geringeren Heizkosten und höherem Wohnkomfort. ✅
  • Hoher U-Wert (z. B. 1,5 W/m²K) = Schlechte Dämmwirkung. Dies bedeutet Energieverluste und potenziell kalte Oberflächen. ❌

Wesentliche Funktionen des Rechners

  • Berechnung von zusammengesetzten Bauteilen: Eine besondere Funktion ist die vereinfachte Berechnung von inhomogenen Schichten, wie z.B. Holzständerwänden oder Fachwerkkonstruktionen.
  • Umfassende Materialbibliothek: Sie können auf über 40 vordefinierte Baustoffe zugreifen.
  • Eigene Materialien: Erstellen Sie eine persönliche Material-Datenbank, die dauerhaft in Ihrem Browser gespeichert wird.
  • Teilen per URL: Anstatt Dateien zu versenden, können Sie Ihre komplette Berechnung als einfachen Link (URL) speichern und teilen.

In 3 Schritten zum Ergebnis

  1. Bauteilsituation wählen: Legen Sie fest, wo sich Ihr Bauteil befindet (z. B. „Außenwand → Außenluft”). Dies bestimmt automatisch die korrekten Wärmeübergangswiderstände (Rsi/Rse).
  2. Schichten hinzufügen: Wählen Sie Materialien aus der Bibliothek, fügen Sie eigene hinzu und geben Sie die jeweilige Dicke in Zentimetern ein.
  3. U-Wert ablesen: Das Ergebnis wird live und ohne Verzögerung berechnet.

Die Bedienung im Detail

1. Materialien & Schichten verwalten

  • Material hinzufügen: Über den Button öffnen Sie den Material-Dialog. Hier können Sie nach Namen suchen, nach Kategorien filtern oder nach dem λ-Wert sortieren.
  • Eigene Materialien: Im unteren Bereich des Dialogs können Sie eigene Materialien anlegen. Diese bleiben in Ihrem Browser gespeichert und können jederzeit bearbeitet oder gelöscht werden.
  • Dicke eingeben: Tragen Sie die Schichtdicke in Zentimetern ein. Der U-Wert wird sofort neu berechnet.
  • Reihenfolge ändern: Verschieben Sie Schichten per Drag & Drop mit dem Griff-Symbol (⋮⋮). Für den reinen U-Wert ist die Reihenfolge irrelevant, für eine korrekte Dokumentation und die zukünftige Feuchteschutzbetrachtung sollte sie jedoch dem realen Aufbau (innen → außen) entsprechen.

2. Schicht-Aktionen (⋮ Menü)

Jede Material-Schicht verfügt über ein Drei-Punkte-Menü mit folgenden Funktionen:

  • Aktivieren/Deaktivieren: Nehmen Sie Schichten temporär aus der Berechnung heraus, um Varianten zu vergleichen.
  • Material tauschen: Ersetzen Sie ein Material, wobei die eingegebene Dicke erhalten bleibt.
  • Schicht einfügen: Fügen Sie neue Materialien gezielt ober- oder unterhalb einer bestehenden Schicht ein.

Besonderheit: Berechnung von zusammengesetzten Bauteilen

Dieser Rechner bietet eine vereinfachte Methode, um inhomogene Bauteile zu berechnen, bei denen verschiedene Materialien nebeneinander liegen (z.B. Dämmung und Holzständer).

  1. Fügen Sie Ihr Hauptmaterial hinzu (z. B. Mineralwolle).
  2. Öffnen Sie das Aktionsmenü (⋮) und wählen Sie “Zusatzmaterial hinzufügen”.
  3. Es wird automatisch Holz als zweites Material hinzugefügt, das Sie bei Bedarf austauschen können. Stellen Sie anschließend den prozentualen Flächenanteil ein.

Der Rechner ermittelt live den effektiven λ-Wert (λeff) für diese Schicht und passt den gesamten U-Wert entsprechend an.

Speichern, Teilen & Exportieren

1. Berechnung per Link (URL) teilen

Klicken Sie auf URL-Parameter erzeugen, um Ihre komplette Berechnung in einen einzigen Link umzuwandeln. Dieser befindet sich nach dem Erzeugen in der Zwischenablage und kann per E-Mail oder Messenger geteilt oder als Lesezeichen für den schnellen Zugriff gespeichert werden. Beim Aufrufen des Links sieht der Empfänger exakt Ihre Konfiguration.

2. Markdown & PDF Export

Für die Dokumentation können Sie die Berechnung als Markdown-Datei herunterladen oder eine druckoptimierte PDF-Ansicht über die Druckfunktion Ihres Browsers erstellen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

  • Wie speichere ich meine Berechnung?

Am besten über den URL-Export. Erstellen Sie einen Link und speichern Sie ihn als Lesezeichen im Browser. So haben Sie Ihre Vorlagen immer griffbereit.

  • Sind meine Daten sicher?

Ja. Der Rechner funktioniert komplett clientseitig in Ihrem Browser. Es werden keine Berechnungen auf einem Server gespeichert. Ihre selbst erstellten Materialien verbleiben ausschließlich lokal auf Ihrem Gerät.

  • Kann ich Wärmebrücken berechnen?

Sie können die Auswirkungen von Material-Inhomogenitäten (wie Holzständer in einer Dämmebene) mit der Funktion für zusammengesetzte Bauteile abbilden. Für eine detaillierte Berechnung von geometrischen Wärmebrücken (Ψ-Werte) wird jedoch spezialisierte Software benötigt.

  • Warum ist die Schicht-Reihenfolge für den U-Wert egal?

Die Berechnung des Gesamtwiderstands ist eine Addition der Einzelwiderstände – die Reihenfolge spielt dabei rechnerisch keine Rolle. Wichtig: Für bauphysikalische Aspekte wie den Feuchteschutz (Taupunktberechnung) ist die korrekte Reihenfolge von innen nach außen entscheidend.